Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Landesverband der Gartenfreunde BW e. V. engagiert sich in der praktischen Schulgartenarbeit

Lernen in und mit der Natur - (Schul-)Gartenarbeit im Landesverband

wir möchten verantwortungsvoll mit unserer Umwelt umgehen und das Wissen darüber, wie unsere belebte und unbelebte Natur funktioniert, auch der nächsten Generation weitergeben.

Mit einer durch den Landesverband begleiteten (Schul-)Gartenarbeit beabsichtigen die Gartenfreunde in den Bezirksverbänden sowie den darin angeschlossenen Ortsvereinen eine gartenfachliche, naturbezogene und vor allem der veränderten Lebenswelt angepasste Jugendbildung zu entwickeln, beziehungsweise die Vereine und Verbände in dieser Aufgabenstellung zu unterstützen.

 

(Schul-)Garten als vielfältiger Erfahrungs- und Lernort

(Schul-)Gärten sind mehr oder weniger räumlich abgrenzbare Flächen auf oder nahe dem Schulgelände, die speziell für Lehr-Lern-Prozesse geplant und bewirtschaftet werden. Sie verfügen meist über eine große Vielfalt an Biotopen und Aktionsflächen und fördern, neben einer unmittelbaren Naturbegegnung und der Möglichkeit selbst zu gestalten, Erkenntnisprozesse zum Verständnis grundlegender naturwissenschaftlicher Zusammenhänge.

Zudem bieten sie Freiräume für Sport, Spiel und soziales Miteinander und ermöglichen Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge und Entscheidungsprozesse. Damit sind Schulgärten ein idealer Lernort für problem- und handlungsorientierten Unterricht und bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte zur Umsetzung der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung(BNE) und Verbraucherbildung (VB)

Hervorzuheben ist, dass (Schul-)Gartenarbeit viele Möglichkeiten bietet, den Unterricht aller Schulfächer, vor allem aber naturwissenschaftliche Zusammenhänge, für Schülerinnen und Schüler erlebbar zu machen. Zudem bereichert ein Schulgarten gerade in Pausen und Freistunden das Schulleben und stellt einen ganz besonderen Rückzugsort zum Auftanken bereit. Auch die Gestaltungsmöglichkeiten bei den zahlreichen schulischen Veranstaltungen und die damit verbundene Öffentlichkeitswirksamkeit sind nicht zu unterschätzen.

Unterricht im Garten setzt ganzheitlich an - alle Sinne unserer Schülerinnen und Schüler werden eingebunden und damit alle Lerntypen angesprochen. Zum Beispiel erfahren sie die Vielfalt natürlicher Duft- und Geschmackserlebnisse, die Pflanzen für uns bereithalten. Durch den eigenen Anbau bekommen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in grundlegende Produktionsweisen. Weiterhin werden sie für den bewussten Umgang mit Produkten aus dem Garten sensibilisiert. Sie lernen, die Leistung der landwirtschaftlichen Produktion sowie Obst und Gemüse aus eigenem oder regionalem Anbau wertzuschätzen.

Nicht der Zwang steht dabei im Mittelpunkt, sondern das unmittelbare Vorleben, das Vorbild sein und das Aufzeigen von Alternativen für eigene Entscheidungs- und Handlungsprozesse (z. B. bei der Ernährungsbildung und Gesundheitserziehung). In unserem Alltag sehen wir uns mit zahlreichen Problemen auf globaler und lokaler Ebene konfrontiert. Klimawandel und Ernährungssicherung sind hier nur stellvertretend zu nennen. Hier gilt es, positive Lösungsansätze zu thematisieren und zu bewerten sowie eigene Strategien zu entwickeln. Neben dem eigenen Tun und dem Ausprobieren ist vor allem die Koordination und Kooperation mit anderen von Bedeutung. Das betrifft Menschen unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft. Genau hier liegt das enorme Potenzial von moderner (Schul-)Gartenarbeit mit all ihren Facetten.

 

Die Rolle der Vereine und Verbände

Vereine und Verbände der Gartenfreunde erhalten gemeinsam das sogenannte gärtnerische Praxiswissen in unserer Gesellschaft. Vor allem im Zuge der tiefgreifenden Veränderung in unserer Alltagswelt geprägt durch …

• mediale Überfrachtung,

• virtuelle Wirklichkeiten,

• zunehmenden Verlust an Biodiversität,

• fortschreitende Entfremdung von der Natur,

• Verlust an vielen Primärerfahrungen,

• ungesunde Lebensstile und

• einen dramatischen Rückgang konkreten Handlungswissens ...

eine sehr wichtige Aufgabe im Sozialisationsprozess unserer Kinder und Jugendlichen. Hier erscheint es dringend notwendig sich als Verein in Richtung der Jugend zu öffnen und die nächste Generation am Wissen über die Natur teilhaben zu lassen.

Um Kinder und Jugendliche anzusprechen bieten sich Kooperationen mit Schulen gerade zu an. Vorrang bei der gesamten (Schul-)Gartenarbeit sollten Nachhaltigkeit und Kontinuität bei Planung, Erhalt und Pflege der Biotope durch die gesamte Schulgemeinschaft, aber vor allem durch die Schülerinnen und Schüler haben. Daher stehen Aktivitäten im Vordergrund, welche die Vereinsverantwortlichen, die Lehrerinnen und Lehrer, die Schülerinnen und Schüler, die Eltern und die Kooperationspartner nicht überfordern und einen engen Bezug zum gültigen Bildungsplan und dem jeweiligen Schulcurriculum aufweisen. Hervorzuheben ist dabei die Tatsache, dass alle Beteiligten in einem Boot sitzen und eine gute Kooperation auf allen Ebenen erfolgt. Ziel ist es das Schulgelände und den (Schul-)Garten in den Horizont der Schülerinnen und Schüler zu rücken. Das direkte Umfeld bietet eine Fülle von wertvollen Erfahrungen und motiviert zum gemeinsamen Lernen.

 

Unsere Angebote

• Unterstützung von interessierten Vereine der Gartenfreunde bei der Zusammenarbeit mit Schulen Vorort und bei der Entwicklung eines individuellen (Schul-)Garten-Konzeptes


• Beratung von Vereinsvertretern bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung von (Schul-)Gartenaktivitäten und einzelnen Aktionstagen
 
• Bereitstellung von Tipps oder Vermittlung von Materialien für die theoretische und praktische (Schul-)Gartenarbeit mit Kindern und Jugendlichen – didaktisch-methodische Hinweise

• Vermittlung von Ansprechpartnern und Experten auf Anfragen von Vereinen und Schulen

• Schnittstelle zwischen Schulen und Vereinen bzw. zwischen Vereinen und Schule

• Erstellen von Publikationen für die Vereinszeitschrift rund um das Thema (Schul-)Garten

• Erstellen von Handreichungen für die (Schul-)Gartenarbeit

• Beteiligung an der Planung und Durchführungen von Fortbildungen und diversen Veranstaltungen

• Mitarbeit in Gremien und Organisationen (u. a. Landesarbeitsgemeinschaft Schulgarten, Schulgarteninitiative des Landes, Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten)