Unser Bericht zum Tag des Schulgartens 2021
21244 Buchholz in der Nordheide, IGS
Tag des Schulgartes als Dauerthema
An der IGS Buchholz im Kreis Harburg in Niedersachsen kann man wohl nicht nur vom Tag, sondern fast vom Jahr des Schulgartens sprechen. Mit viel Herzblut und Unterstützung von der ganzen Schulgemeinschaft wurde im Jahr 2020 der im Jahr 2019 angelegte Schulgarten mit Leben gefüllt.
Auf dem knapp 1000 m² großen Teil des Schulgeländes wird allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft die Möglichkeit gegeben, auch im Schulalltag mit ein wenig Natur in Berührung zu kommen und sich in den Pausen zu erholen. Dafür wurden die Hauptwege im Garten bewusst breit angelegt, damit Schüler*innen sich hier auch lebhaft bewegen können. Für Naturbeobachtungen wurden neben mit meist heimischen Pflanzen bepflanzten Blühflächen und Staudenbeeten eine naturnahe Wiese angelegt. Auf diesen Flächen tummeln sich nicht nur die Bienen der im Garten lebenden Schulbienen.
Man muss immer damit rechnen, dass sich neben einer Biene auch eine Libelle niederlässt, die im etwa 35m² großen Schulteich wohnhaft ist. Der Totholzstoß, die Insektenhotels und der Steinhaufen, die im Schulgarten von verschiedenen Lerngruppen angelegt wurden, bieten einer Vielzahl weiterer Insekten und Kleintiere eine Heimat. In unserem Garten gilt die Maxime Anfassen ausdrücklich erlaubt!“. Deshalb wurden viele Duft- und Beerenpflanzen gesetzt, bei denen ganz klar „wer zuerst kommt, mahlt zuerst!“ gilt. Für viele Schüler*innen ist das die erste Möglichkeit überhaupt, selbst Obst vom Strauch zu naschen oder Zitronenmelisse zwischen den Fingern zu zerreiben oder gar zu probieren.
Schulgarten der IGS Buchholz
Der Apfelbaum, der anlässlich der Begründung der Kooperation der IGS mit dem Naturpark Lüneburger Heide gepflanzt wurde, steht ebenfalls im neuen Schulgarten.
So kann unser Schulgarten nicht nur als Erholungsort und Platz für Naturbegegnungen genutzt werden, sondern kann auch – nicht nur für die Biologieklassen und -kurse – als Lernort genutzt werden. Unsere Öko-Profilklassen nutzen die Zeit der Gartenpflege als eine willkommene körperliche Betätigung im Schulalltag. Mit dem aktuell laufenden Bau eines halboffenen Lehmhauses als Aufenthaltsort und „Grünes Klassenzimmer“ wird der Schulgarten spektakulär und vorbildlich nachhaltig als Lernort aufgewertet.
Realisiert wurden die vielen Neuerungen auf unserem Schulgelände mit finanzieller Unterstützung vom Landkreis Harburg, dem Schulverein und vielen Sachspenden und Hilfsangeboten aus der Schulgemeinschaft.