Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Literatur zur Theorie des Schulgartens und zur Arbeit im Schulgarten (Didaktik und Methodik; Planung, Gestaltung und Einrichtung von Schulgärten), Neueste oben

Koordinierungsstelle Marzahn-Hellersdorf (Hrsg.) (2023): Streuobst im Unterricht - Anregungen zur Nutzung von Streuobstbäumen im Schulunterricht
www.umweltbildung-m-h.de/media/Umweltbildung_Streuobstbegleitheft.pdf

Koordinierungsstelle Marzahn-Hellersdorf (Hrsg.) (2022): Schulgarten ohne Hindernisse: planen, machen, erleben!
www.umweltbildung-m-h.de/media/Umweltbildung_Broschuere.pdf

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) (Hrsg., 2022): Lernort Schulgarten - Projektideen aus der Praxis (3. Auflage). www.ble-medienservice.de/3910/lernort-schulgarten-projektideen-aus-der-praxis (01.10.2022)

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) (Hrsg., 2022): Schulgarten im Unterricht - Projektideen zum Zeichnen, Messen und Beobachten (2. Auflage). www.ble-medienservice.de/3939/schulgarten-im-unterricht-projektideen-zum-zeichnen-messen-und-beobachten (01.10.2022)

Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz (MUEEF) (Hrsg., 2019): Schulgarten? Aber sicher! Empfehlungen für Schulträger, Schulleitungen, Planer und Schulgarten-Aktive. In Zusammenarbeit mit: Unfallkasse Rheinland-Pfalz

nachhaltigkeit.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/nachhaltigkeit.bildung-rp.de/Schulgarten/Broschuere_Schulgarten_Aber_sicher_MUEEF_UKRLP.pdf

Information.Medien.Agrar e.V. (i.m.a e.V., Hrsg., 2019): Beim Gärtnern lernen. lebens.mittel.punkt Sonderheft 
www.ima-shop.de/mediafiles/PDF/104-128_Beim%20Gaertnern%20lernen_Web.pdf

Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg e.V. (Hrsg.) (2018): Ein Garten zum Lernen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. - Handreichung zur Schulgartenarbeit

Ministerium Ländlicher Raum und Verbraucherschutz / Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.) (2017): Schulgarteninitiative 2015/16 - Lernen für die Zukunft - Gärtnern macht Schule  
mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unser-service/publikation/did/schulgarteninitiative-201516-lernen-fuer-die-zukunft-gaertnern-macht-schule/ (01.10.2022)

Lehnert, H.-J./ Köhler, K. /Benkowitz, D.(Hrsg.)(2016): Schulgärten - anlegen, pflegen, nutzen. Stuttgart: Ulmer

Lehnert, H.-J./ Köhler, K. /Benkowitz, D.(Hrsg.)(2016): Schulgärten - anlegen, pflegen, nutzen. Materialband. Stuttgart: Ulmer

Jäger, Cornelia (2016) Schulgärten in Sachsen-Anhalt – eine Erhebung an Grund- und Förderschulen. 
www.bag-schulgarten.de/fileadmin/BAG-Schulgarten/Veroeffentlichungen/Jaeger_Cornelia_2016_Schulgaerten_in_Sachsen-Anhalt.pdf

BWGV Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband (Hrsg., 2013) Start ins Grün. Lehrerhandreichung und Material 
http://www.bwgv-info.de/de/grundschulen-bildungsaktion-der-raiffeisen-maerkte-685.htm (01.10.2022)

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2013): Praxis- Ratgeber Schulgarten. [PL-Information 2/2013]. Speyer: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz.
 
https://nachhaltigkeit.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/nachhaltigkeit.bildung-rp.de/Schulgarten/PL_INFO_Praxisratgeber_Schulgarten.pdf
Neuauflage! - nur Online zum Download 

Pütz, N./ Wittkowske, St. (Hrsg.) (2012): Schulgarten- und Freilandarbeit. Lernen, studieren und forschen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Ministerium Ländlicher Raum und Verbraucherschutz / Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.) (2011): Umwelterziehung und Nachhaltigkeit - Fächer verbindendes Arbeiten im Schulgarten - Sekundarstufe - Heft 1

mlr.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mlr/intern/dateien/publikationen/Bro_Umwelterziehung_Heft1.pdf (01.10.2022)

Ministerium Ländlicher Raum und Verbraucherschutz / Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.) (2011): Umwelterziehung und Nachhaltigkeit - Fächer verbindendes Arbeiten im Schulgarten - Sekundarstufe - Heft 2

mlr.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mlr/intern/dateien/publikationen/Bro_Umwelterziehung_Heft2.pdf (01.10.2022)

Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AID) e.V. (Hrsg.) (2010): Schulgarten im Unterricht - von Mathe bis Kunst. Bonn: AID.
 
Gleicher Inhalt wie BLE (Hrsg., 2022)

Lehnert, H.-J./ Köhler, K. (Hrsg.) (2005): Schulgelände zum Leben und Lernen. Karlsruhe: Pädagogische Hochschule Karlsruhe.

Natur- und Umweltschutz Akademie des Landes NRW (2004): Beratungsmappe. [Naturnahes Schulgelände].

http://www.nua.nrw.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/mappe-schulgelaende.pdf 

Widmayr, Chr./ Kompatscher, A. (2004): Kinder & Gärten. Spielen, Toben, Staunen und Entdecken. München: BLV.

Ministerium Ländlicher Raum und Verbraucherschutz / Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.) (2003): Gärtnern macht Schule. Ein Leitfaden für Schulgärten.

mlr.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mlr/intern/dateien/publikationen/Gaertnern_macht_Schule.pdf (Aufruf: 02.10.2022).

Oberholzer, A./ Lässer, L. (2003): Gärten für Kinder. Stuttgart: Ulmer.
Witt, R. (2003): Mit Kindern in der Natur. Ideen – Wissen – Aktionen. Freiburg/ Breisgau: Herder.

Kleinod, B. (2002): Erlebnisgärten für Kinder. Stuttgart: Ulmer.

Ketelhodt, C. (Hrsg.) (2002): Ninas Leben auf dem Bauernhof. Sachbuch für Kinder. Seelze-Velber: Kallmeyer.

Matthews, C. (2002): Gartenparadiese für Kinder. Stuttgart: Kosmos.

Simonis, Ch. (2001): Mut zur Wildnis. Neuwied: Luchterhand.

Giest, H. (2001): Umweltbildung und Schulgarten. Potsdam: Universitätsbibliothek, Publikationsstelle. 
https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/4025/file/giest_schulgarten.pdf

Baier, H./ Wittkowske, St. (Hrsg.) (2001): Ökologisierung des Lernortes Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Pappler, M./ Witt, R. (2001): NaturErlebnisRäume: neue Wege für Schulhöfe, Kindergärten und Spielplätze. [gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen planen, bauen und pflegen; mit CD-Rom!]. Seelze-Velber: Kallmeyer.

Kleber, E. W./ Kleber, G. (1999): Gärtnern im Biotop mit Mensch. [Das praktische Biogarten- Handbuch für ein zukunftsfähiges Leben]. Xanten: Organischer Landbau Verlag.

Kramer, M. (1999): Das Schulgelände – ein Lebensraum für Pflanzen und Tiere. [10 projektorientierte Vorhaben für Grundschulkinder]. Braunschweig: Westermann.

Birkenbeil, H. (Hrsg.) (1999): Schulgärten: planen und anlegen; erleben und erkunden; fächerverbindend nutzen. Stuttgart: Ulmer.

Fischer-Nagel, H./ Dürr, G. (1997): Mein schönes Gärtchen. Stuttgart: Franckh-Kosmos.

Blessing, K. (Hrsg.) et al. (1997): Natur erleben mit Kindern. Stuttgart: Ulmer.

Ehritt, R./ Kliem, K.-H./ Koch, G./ Theuß, M./ Wittkowske, St. (1997): Umgehen mit Natur. [Lehrbuch für die Arbeit im Schulgarten]. Berlin: Volk und Wissen.

Steinbach, G./ Kolb, A. (1995): Mein Garten. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.

Winkel, G. (1995): Umwelt und Bildung. Denk- und Praxisanregungen für eine ganzheitliche Umwelterziehung. Seelze: Kallmeyer.

Suttner, R. (1995): Durchs Schulgartenjahr. [28 Unterrichtsmodelle]. München: Oldenbourg (Prögel Praxis 136).

Kleber, E. W./ Kleber, G. (1994): Handbuch Schulgarten. [Biotop mit Mensch]. Weinheim/ Basel: Beltz.

Krüger, U. (1991/ 1994): Gärtnern macht den Kindern Spaß. Niedernhausen/ Ts.: Falken.

Koch, I.-A. (1994): Mach mit und staune. [Arbeitshefte für kleine Natur- und Gartenfreunde. Lehrerhefte 1/2 und 3/4]. Berlin: Volk und Wissen.

Dietel, G. (1994): Kinder – Gärten – Natur. [Anregungen zum Gärtnern mit Kindern]. Neuwied/ Kriftel/ Berlin: Luchterhand.

Voellmy, L./ Wettstein, F. (1992): PAUSE. [Schulgelände beleben und gestalten]. Zürich: pro juventute.

Klawitter, E. (1992): Der Öko-Schulgarten. Unterrichtsvorschläge und Informationen für die Schulgartenarbeit. Stuttgart: Ernst Klett.

Kempter, K. S. (1991): Kleingärtner im Klassenzimmer. Beobachten l Pflanzen l Pflegen. Niederziehr: Rüdiger KOHL.

Auernheimer, Ant./ Auernheimer, Arth. (1991): Der naturnahe Schulgarten. Donauwörth/ Leipzig/ Dortmund: Auer.

Autorenkollektiv (1990): Rund um den Schulgarten. [Bausteine Grundschule]. Aachen: Bergmoser + Höller.

Lohri, F. et al. (1990): Der Schulgarten. Hannover: Schroedel.

Mozer, N. (1989): Der Schulgarten - mit Alternativen für draußen und drinnen. Frankfurt am Main: Cornelsen Scriptor.

Winkel, G. (Hrsg.) (1989): Das Schulgartenhandbuch. Seelze: Friedrich.

Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen (Hrsg.) (1989): Arbeit im Schulgarten. Aspekte praktischer Umwelterziehung. Akademiebericht Nr. 149. Dillingen: o. V.

de Haan, G. (1989): Ökologie-Handbuch Grundschule. [Sieben Themen mit über 100 praktischen Vorschlägen für den Unterricht]. Weinheim: Beltz.

Böhme, W. et al. (1988): Schulgartenarbeit in Übersichten. Wissensspeicher für den Schulgartenunterricht der Klassen 3 und 4. Berlin: Volk und Wissen.

Schweitzer, I. (Hrsg.) (1988): Wachsen, blühen und gedeihen. Naturerkundung in der Grundschule. Heinsberg: Agentur Dieck.

Wetzlar, L. (1987): Projekt Schulgarten. Ein Leitfaden mit Anregungen, Ideen und Hilfen. Düsseldorf: Landesvereinigung der Milchwirtschaft Nordrhein- Westfalen e. V.

Bruns, S./ Bruns, H. (1987): Biogarten Praxisbuch. Mit vielen bildlich dargestellten Arbeitsabläufen und Bauanleitungen. München: Kösel.

Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (ISB) (Hrsg.) (1986): Schulgarten. [Handreichung zur Einrichtung und Pflege von Schulgärten]. München: o. V.

Münchner Forum e.V. (Hrsg.) (1985): Ein Frühling für Schulgärten. Anregungen, Vorschläge, Beispiele. Heft 27 der Sammlungsreihe. München: Münchner Forum e.V.

Manke, E. (1985): Alle meine Pflanzen. Gartenbuch für Kinder. Leipzig: Verlag für die Frau.

Kloehn, E./ Zacharias, F. (Hrsg.) (1984): Einrichtung von Biotopen auf dem Schulgelände. Kiel: IPN/ IPTS.

Kaufmann, W. (1984): Biologische Schulgärten. [Organisation, Einrichtung und Unterhaltung]. Krefeld: Deutscher Bund für Vogelschutz.

Gröger, F./ Linke, S. (1983): Gartenfibel. Pößneck: Verlag für Lehrmittel.

Hecke, L. (1981): Pausenplätze machen Schule. Hitzkirch: Comenius.

Wawra, J./ Wawra, U. (o.J.): Natur erleben durch das Jahr. [Mehrjähriger Kalender mit Textblättern, Aktionskarten, Arbeitsmappe]. Aachen: Natur-Verlag Wawra.

Zeitschriftenreihen:

Probst, W. (Hrsg.): Gärten zum Leben und Lernen.
Viermal jährlich erscheinende Lose-Blatt-Sammlung (16 Ausgaben von 1997 bis 2000). Seelze/Velber: Kallmeyer’sche Verlagsbuchhandlung.

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft (Hrsg.):
Sonnenblume: Ein Journal für Schule und Schulgarten. Dresden: o. V. Erschien zweimal jährlich (15 Hefte von 1997 bis 2004), zum Download:
 https://www.schulgarten.sachsen.de/2984.htm

 

Literaturempfehlungen

5. Niedersächsischer Schulgartentag 2016 – noch wenige Restplätze verfügbar!

Erstellt von Klingenberg | | Niedersachsen

Am 05.09.2016 findet der 5. Niedersächsische Schulgartentag im Ökogarten der IGS Peine statt.

Die diesjährige Ausrichterin und Leiterin des Ökogartens, Betina Gube, hat ein vielseitiges Programm zusammengestellt, das Interessierte unter www.oekogarten-peine.de nachlesen können. Den Plenarvortag zum Schwerpunktthema „Kräuter im Garten“ hält Burkhard Bohne, Leiter des Arzneipflanzengartens der TU Braunschweig. Über 150 Anmeldungen gibt es bereits, eine ‚Last-Minute‘-Anmeldung ist aber für Kurzentschlossene noch möglich!

Information: Die Niedersächsischen Schulgartentage finden seit 2012 an wechselnden Orten statt; ausgerichtet werden sie von einer örtlichen Tagungsleitung in Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium und der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e.V. Nähere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie auch auf den Seiten des Niedersächsischen Kultusministeriums unter -> Schule -> Schülerinnen und Schüler/Eltern -> Bildung für nachhaltige Entwicklung
oder direkt unter www.mk.niedersachsen.de/schule/schuelerinnen_und_schueler_eltern/nachhaltigkeit/eure_stimme_zaehlt/Schulgartentag_Fortbildung_BNE_Garten-122032.html

Zurück