Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Diese Seite wird betreut von Katy Wenzel und Kathrin Fuchs

Universität Erfurt - SCHULGARTEN

Hier finden Sie Informationen zur Schulgartenlehrer-Ausbildung an der Universität Erfurt:

 

UNI-ERFURT/ SCHULGARTENSEITE:

Campusschulgarten (uni-erfurt.de)

 

15 ARGUMENTE FÜR DEN SCHULGARTENUNTERRICHT (SGU):

 

(von K. Wenzel)

  • SGU ist in hohem Maße handlungsorientiert
  • SGU ermöglicht durch originale Naturbegegnung zahlreiche Sinneserfahrungen
  • SGU verschafft einen Nahrungsbezug
  • SGU ermöglicht Selbsterfahrung
  • SGU fördert sensomotorische Kompetenzen
  • SGU führt zur Achtung vor allem Lebendigen und vor Arbeit
  • SGU kann zur Berufsorientierung bzw. - findung beitragen
  • SGU leistet einen wichtigen Beitrag zur gesunden Lebensweise, insbesondere hinsichtlich der Ernährung
  • SGU trägt durch unmittelbares Erfahren und "be-greifen" ökologischer Zusammenhänge zur Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung bei
  • SGU ist fächerübergreifend und projektorientiert
  • SGU ist sinnstiftend
  • SGU fördert Gestaltungskompetenz und Selbstwirksamkeit
  • SGU verbindet selbstentdeckendes und naturwissenschaftliches Lernen
  • SGU ist inklusiv und kooperativ
  • SGU beinhaltet historisches Lernen

Nachrichten aus Thüringen

Fachtag für Grundschullehrkräfte an der Uni Erfurt 2024

| Thüringen

Fortbildungstag für Thüringer Grundschullehrkräfte

Am 30.Juli 2024 veranstaltet das THILLM mit den Studienseminaren und der Uni Erfurt einen Fortbildungstag für Thüringer Grundschullehrkräfte. Kommen Sie zahlreich und gehen Sie gut vernetzt und frisch fortgebildet ins neue Schuljahr! Für das Fach Schulgarten sind (Stand 18.4.24) folgende Workshops geplant:

Nadine Hilbert, Staatl. GS, „GS am Steigerwald“ Erfurt 

Wie wachsen Pflanzen? – Lernprozesse im Schulgartenunterricht begleiten

So wie die Ergebnisse lerntheoretischer Untersuchungen stellt der Thüringer Lehrplan die praktisch-gärtnerischen Tätigkeiten in den Mittelpunkt des Schulgartenunterrichts. Dadurch soll den Schülerinnen und Schülern systematisch ein handlungs- und erfahrungsorientierter Unterricht ermöglicht werden. Besonders unter diesen Voraussetzungen leistet er einen Beitrag zur Allgemeinbildung, indem die Entwicklung von Kompetenzen in allen vier Dimensionen befördert wird. 

Im Workshop werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen handlungs- und erfahrungsorientierten Zugang zum Thema der Wachstumsprozesse bei Pflanzen erarbeiten. Auf Grundlage der eigenen praktischen Tätigkeit wird deren Bedeutung für den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler sowie für die eigene Lehrtätigkeit reflektiert.

Elke Brümmel,  Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung

Anfangsunterricht im Fach Schulgarten

Nach einem theoretischen Input für Fachlehrer (sowie fachfremde Kollegen), erfolgt ein praktischer Teil.

Es werden wichtige Aussagen zur Besonderheit des Faches Schulgarten gemacht (Hinweise zur 1. Elternversammlung, Lernvoraussetzungen der Schulanfänger, Wecken von Freude und Interesse am Fach, didaktisch- methodisches Vorgehen in den ersten Unterrichtswochen).

Im praktischen Teil werden einfache Gestaltungsarbeiten vorgestellt und ausprobiert.

 

Katy Wenzel, Universität Erfurt 

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung konkret – Die Biene im Schulgartenunterricht

Dass BNE (Bildung für eine nachhaltige Entwicklung) wichtig ist, gilt inzwischen als Konsens. Nur wie kann man sie für jüngere Grundschulkinder konkret gestalten?

Erarbeiten Sie sich hierfür gemeinsam Kriterien für Ihren Schulgartenunterricht! Erwerben Sie grundlegendes Fachwissen zur Honigbiene und entwickeln Sie dazu didaktisch-methodische Unterrichtsideen zu ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Aspekten! Probieren Sie diese gleich praktisch aus!

Dr. Andreas Raith, Universität Erfurt 

Problem- und handlungsorientiertes Experimentieren im Sachunterricht 

In diesem Beitrag wird die Methode des problem- und handlungsorientierten Experimentierens im Sachunterricht oder Schulgartenunterricht in der Grundschule vorgestellt. Dabei wird die strukturelle Logik der an der Conceptual-Change-Theorie ausgerichteten Unterrichtsmethode in den wichtigsten Grundzügen behandelt. Die einzelnen Phasen dieser Art zu Experimentieren werden an einem konkreten Beispiel dargestellt und diskutiert. Dabei stehen methodische Herausforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten im Unterrichtsalltag im Mittelpunkt.

Silke Oehme, Kathrin Fuchs, 

Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung

Natur- und Sachphänomene zeichnend erschließen

Durch die fachspezifische Methode des Zeichnens von Phänomenen, Tieren und Pflanzen aus der unmittelbaren Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler wird das genaue Beobachten und das Achten auf anatomische Details gefordert und gefördert. Artenkenntnisse werden somit zielgerichtet erweitert. In dem Workshop können Sie persönlich aktiv tätig werden und lernen vielfältige Möglichkeiten für den Einsatz im Heimat- und Sachkundeunterricht/Schulgartenunterricht kennen.

 

Zurück