Nachrichten aus Baden-Württemberg
Baden-Württembergische Schulgarteninitiative ist in vollem Gange

Schulgartenkommissionen der Regierungspräsidien besuchen die teilnehmenden Schulen – auch das Eckenberg-Gymnasium Adelsheim ist wieder mit dabei.
Derzeit veranstaltet das Land zum 4. Mal die baden-württembergische Schulgarteninitiative. Die teilnehmenden Schulen nehmen zunächst eine Selbsteinschätzung vor und bewerben sich für eine bestimmte Stufe beim zuständigen Regierungspräsidium.
Es gibt drei verschiedene Stufen, denen die Schulgartenaktivitäten an den teilnehmenden Schulen zugeordnet werden können:
Stufe 1: Die Schulgemeinschaft hat einen Schulgarten geplant oder bereits erste Schritte eingeleitet.
Stufe 2: Der Schulgarten hat sich etabliert und weist Vielfalt auf.
Stufe 3: Der funktionierende und vielfältig im Schulleben genutzte Schulgarten ist in Netzwerke eingebunden.
Derzeit werden alle teilnehmenden Schulen von einer Kommission besucht. Ziel dieses Besuches ist es, sich vor Ort ein Bild von der derzeitigen Situation des Schulgartens und dessen Nutzung zu verschaffen, die erreichte Stufe zu überprüfen und die jeweiligen Schulgarten-Teams bei der Weiterentwicklung der Gärten sowie bei der Einbindung in das Schulcurriculum zu beraten.
Viele Schulen engagieren sich bereits viele Jahre hinweg für die Schulgartenarbeit. Einige Schulen sind ganz neu dabei, planen die Anlage eines Schulgartens und sind froh zahlreiche Tipps zu erhalten.
Der Abschluss der Schulgarteninitiative mit der Würdigung von Schulgärten wird auf der Bundesgartenschau 2023 im September in Mannheim gefeiert. Für das kommende Frühjahr sind auch wieder vier Workshops an ausgewählten Schulen im Land geplant, die bei der Etablierung ihres Schulgartens unterstützt werden sollen.