Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Unser Bericht vom Tag des Schulgartens 2018

99817 Eisenach, Mosewaldschule

Tag des Schulgartens – Mosewaldschule Eisenach

Auch die Mosewaldschule Eisenach bewarb sich mit zwei Projekten am Tag des Schulgartens. Neben der Teilnahme an der sogenannten „Kürbiswette“ der Sparkasse Thüringen, veranstaltete die Mosewaldschule außerdem einen Verkauf selbstgeernteter Kräuter des hauseigenen Schulgartens. Mit dem Verkauf durch die Schüler selbst, konnten diese stolz mit ihrem Wissen rund um die Kräuter auftreten. Doch hierzu bedurfte es eine Menge an Vorbereitungen:
Vorab sollten die Kinder den Wert des Kräuterbeetes des Schulgartens wertschätzen. Neben dem Entfernen von Unkraut, dem Gießen und Pflegen, lernten die Kinder die unterschiedlichen Kräuter mit ihren äußeren Eigenschaften, aber auch Düften kennen. Nach diesem ersten „Kennenlernen“ konnten die Schüler nun eine Vielzahl an Informationen rund um den Gebrauch der Kräuter kennenlernen. Sie erfuhren welches Kraut aufgrund welcher Eigenschaften interessant für welches Gericht sein kann. So konnte beispielsweise Salbei in seiner Bedeutung als Küchenkraut, aber auch als Verwendung für Tee deutlich werden. Nachdem diese Wertschätzung seitens der Schüler durch die Lehrperson erreicht wurde, ernteten die Schüler die kennengelernten Kräuter selbst. Nach der Ernte wurden die Produkte aufbereitet, gesäubert und ausgelesen. Anschließend wurden die Kräuter von Schülergruppen in einzelne Bunde gefasst und in einem Korb drapiert. Nach dieser wichtigen Vorbereitung rund um das Kennenlernen, Wertschätzen und Verarbeiten der Produkte des Schulgartens, startete der Verkauf durch die Schülerinnen und Schüler. Im Eingangsbereich der Schule verkauften einige Schüler der Projektgruppe die Kräutersträuße an Eltern, Besucher oder andere Schüler. Zu diesem Verkauf, am 20. Juni konnten die Kinder nun ihr neues Wissen in den Vordergrund stellen. Sie priesen die Kräuter mit all ihren Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten an und verdeutlichten auf diese Weise für alle Kunden, welchen Wert der Schulgartenunterricht erfüllen kann. Neben der eigenen Pflege und Ernte übermittelt der Schulgarten eine Reihe an Wissensinhalten rund um heimische Produkte und ihrer Bedeutung für alle Menschen. 
Neben diesem schuleigenen Verkauf nahm die Schule ebenfalls an der „Kürbiswette“ teil. Bei dieser wurden von der Wartburgsparkasse Samen einer speziellen Kürbissorte, des Atlantic Giants, an teilnehmende Schulen verteilt. Diese wurden vom Schulgarten der Schule in einige Beete gesät und fortan gepflegt, beobachtet und dokumentiert. In regelmäßigen Abständen besuchte ein Reporter die Schule und hielt über Fotoaufnahmen die Wuchsgröße des Kürbisses fest. Mit dem Anpflanzen des Kürbisses nimmt die Schule gleichzeitig an einem „Wettbewerb“ teil. Die teilnehmenden Schulen untereinander kämpfen darum, aus den erhaltenen Samen den größten Kürbis zu ziehen. Auf diese Weise rücken gleichermaßen die Schulgärten mit ihrem Potential in den Vordergrund. Das Dokumentieren und Präsentieren der Schulgärten als Austrageplatz des „Wettbewerbes“ trägt zum Aufzeigend der Vielfältigkeit der Schulgärten bei.
Beide Projekte verdeutlichen die Standpunkte des Tages des Schulgartens. Sie verdeutlichen die Potenziale von Schulgärten und ermöglichen so auch einen Einblick in den Schulgarten der Mosewaldschule. Die Projekte wurden begleitet von Lehrern, Studenten und Eltern. Die Kinder konnten diese im Rahmen des Unterrichts wahrnehmen und wertschätzen.
Im Rahmen des „Tages des Schulgartens“ zeigte sich die Mosewaldschule so mit dem Verkauf schulgarteneigener Produkte sowie dem Präsentieren des Schulgartens innerhalb der Kürbiswette. Beide Projekte zeigten sich gleichermaßen durch großes Interesse seitens der Schülerinnen und Schüler aus.

Zurück