Unser Bericht vom Tag des Schulgartens 2018
98724 Neuhaus, Staatliche Grundschule Neuhaus
Nunmehr zum zweiten Mal beteiligte sich die Grundschulgemeinschaft am Apelsberg in Neuhaus am Tag des Schulgartens, der jährlich von der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten ausgerufen wird, um auf die Vielfalt und die Potentiale dieses besonderen Lernortes in der Natur bundesweit aufmerksam zu machen.
Der Tag in Neuhaus startete mit einer gemeinsamen Pflanzaktion. Unter dem Motto „Ein Kind- ein Baum“ wurden von den Schülern der vierten Klasse zehn heimische Vogelschutzgehölze, die zugleich als Schattenspender für das grüne Klassenzimmer fungieren werden, mit großer Begeisterung gepflanzt. Unterstützt wurden die Schüler hierbei von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW Thüringen), die seit 1992 derartige Pflanzaktionen an pädagogischen Einrichtungen in Thüringen organisiert, mit dem Ziel, Kindern frühe und vielseitige Naturbegegnungen zu ermöglichen. Die Aktivitäten der anderen Klassen zielten auf den Erhalt bzw. die Erweiterung der Artenvielfalt von Insekten und Nützlingen im Schulgarten ab. Die Schüler der dritten Klassen erforschten z.B. die Bedeutung von Gartennützlingen und stellten anschließend Ohrwurmglocken praktisch her, die sogleich ihren Platz im Schulgarten fanden. Andere Schülergruppen stellten die Wildbienen in den Focus ihrer Arbeit. So wurden in kreativer Arbeit lustige Wildbienenhotels aus Konservendosen gestaltet. Diese werden noch mit Markstängeln bzw. Reet befüllt und in der Nähe des Naschgartens aufgestellt, um einerseits weitere Nistplätze für Wildbienen im Schulgarten zu schaffen und andererseits ab dem kommenden Jahr die Auslese an Beerenobst zu steigern. Um die Vielfalt an bienenfreundlichen Pflanzen im Schulgarten weiter zu erhöhen, wurden in emsiger Arbeit von den Schülern Seedballs hergestellt.
Das Bundesland Thüringen ist das einzige Bundesland, in dem Schulgarten im Fächerkanon der Grundschule verankert ist. So nutzte man in der Grundschule bereits den Tag der offenen Tür am 01.06.2018 (Freies Wort berichtete darüber), Eltern und Gästen die Gelegenheit zu geben, modernen ökologischen Schulgartenunterricht hautnah mitzuerleben, wovon zahlreiche Gäste regen Gebrauch machten. Die Grundschüler führten gartenpraktische Tätigkeiten, wie das Pflanzen von Kartoffeln, das Umsetzen des Komposthaufens oder das Jäten von Wildkräutern vor den Augen der Zuschauer aus und erklärten fachkundig, welche Kriterien dabei zu erfüllen sind. Abgerundet wurde der Aktionstag durch die Zubereitung von leckeren Goethe- Gerichten, die Schüler aus der Schuleingangsphase nach Rezepturen des Geheimrates herstellten.