Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Unser Bericht zum Tag des Schulgartens 2023

76149 Karlsruhe, Gymnasium Neureut

| Baden-Württemberg

Ökoprojekttage: Frischer Wind im insektenfreundlichen Schulgarten

Viele Schülergruppen arbeiten am Thema Schutz der Insekten im Schulgarten

An den Projekttagen vom 12.10-14.10.2022 im Schuljahr 2022/23 entstand ganz viel im Schulgarten. Nachdem die Bauarbeiten für die Lüftungsanlage die Wiesenfläche des Schulgartens zerstört haben, war das Bedürfnis sehr groß den Schulgarten wieder zu einem schönen Ort zu gestalten.

1) Das Gartenhaus:
Der Förderverein finanzierte ein Gartenhaus für den Schulgarten und Herr Funk hat mit 5 Jungen aus der 9b (Sinan, Friedrich, Felix, Josis und Matti) das Gartenhaus mit viel Engagement aufgebaut. Das war nicht einfach und bedurfte auch viel handwerkliches Geschick und Ausdauer. Es steht und erleichtert die Arbeit der Schulgarten-AG, da alle Werkzeuge jetzt griffbereit sind.

2) Das Hochbeet
Vielen Dank an den J2-Kurs von Herrn Kruhl, der Idee von Oskar Krück aufgriff, während der Ökoprojekttage ein Hochbeet für den Schulgarten zu bauen. Oskar war federführend bei der Planung, bei der Materialbeschaffung und des Baues beteiligt. Die warmen Temperaturen begünstigen die Keimung des Feldsalats, den er dann auch aussäte.

3) Das Wildbienenhotel
Das Thema Insektensterben und was können wir als Schule zum Schutz der Insekten beitragen war das große Thema für die die Klasse 7c von Herrn Bücheler und Frau Buff und des Tutorkurs J1 von Frau Greif. Gemeinsam haben die zwei Klassen an einem Wildbienenhotel gebaut. Herr Bücheler baute mit einer Schülerinne und drei Schülern der Oberstufe das Gerüst des Wildbienenhotels, in welches die einzelnen Nistmöglichkeiten hineingelegt wurden. Die Erbauer waren mit Recht stolz auf das gemeinsame Ergebnis. Wildbienen nisten in Hohlräumen, Röhren, Schlitzen, im Sand und in z.B. Bambusstangen oder Himbeerstängel. Die 7.Klasse hat im Werkraum unterschiedliche Nistmöglichkeiten gebaut, was sehr viel Arbeit ist, denn die Röhren müssen glatte Öffnungen haben, da die Wildbienen sich sonst ihre Flügelverletzen. Wir hoffen, dass die nun geschaffenen Möglichkeiten zum nisten von den Wildbienen genutzt werden. Mein großer Dank geht an Frau Can und Frau Schott, die die Schülerinnen und Schüler beim Bau der Nistkästen angeleitet und unterstützt haben. Weiterhin bedanke ich mich bei allen fleißigen Helfern, die den Garten bzw. die Gartensteine von Unkraut befreit haben und so die Nutzung des Gartens für alle ermöglichen.

4) Die naturnahe Wiese wird ausgesät
Die Wildbienen, die im Frühjahr oder Sommer aus den Brutröhren schlüpfen benötigen Nahrung. Die zerstörte Wiesenfläche wurde vom Leistungskurs J1 Biologie von Frau Greif, so vorbereitet, dass eine naturnahe Wiesenfläche ausgesät werden konnte. Die Entwicklung dieser Wiese wird im Rahmen des Thema Ökologie protokolliert und analysiert.
Vielen Dank an Frau Elzner im Gartenbauamt, die uns den Wiesendrusch und die Samen für dieses Projekt geben hat und die tatkräftigen Hände, die beim Umgraben geholfen haben. Ich freue mich auf die naturnahe Wiese vor dem Studiensaal. Im Sommer 2023 möchte ich gerne am Tag des offenen Schulgartens teilnehmen. Vielen Dank an das Dokumentationsteam der J1 und Frau Spohr, die das Wirken im Schulgarten festgehalten haben, so dass wir uns mit dieser Dokumentation bewerben werden.
Monika Greif (Verantwortliche für den Schulgarten)

Einen Film über die Ökoprojekttage des Gymnasium Neureut gibt es hier.

Zurück