"Echt kuh-l!": Schulwettbewerb des BMEL zum Thema Klimawandel – Sieger stehen fest

Schulwettbewerb zur nachhaltigen Landwirtschaft

Unter dem Motto "Klima. Wandel. Landwirtschaft. – Du entscheidest!" beschäftigten sich in diesem Jahr rund 1.500 Kinder und Jugendliche mit dem Klimawandel und Klimaschutz in der Landwirtschaft. Nun stehen die 25 Gewinnerinnen und Gewinner für den bundesweiten Schulwettbewerb "Echt kuh-l!" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fest.

Eine neunköpfige Jury, diesmal mit einer Vertreterin der BAG-Schulgarten, wählte aus den knapp 200 ideenreichen Projekten wie beispielsweise Liedern, Comics und Spielen die Preisträgerinnen und Preisträger aus. 

Dieses Jahr war auch für "Echt kuh-l!" ein sehr besonderes: Um den Schülerinnen und Schülern trotz der Corona-bedingten Schulschließungen eine Teilnahme beziehungsweise die Fertigstellung ihrer Beiträge zu ermöglichen, wurde der Einsendeschluss des Schulwettbewerbs zwei Mal verschoben.

Alle 25 Preisträger stehen auf www.ECHTKUH-L.de und auf www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/oekologischer-landbau/echt-kuhl-preistraeger-2022.html

Der Wettbewerb wird auch vom Informationsmanagement des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) betreut.

 

Aktuelles Bildungsprogramm der Natur- und Umweltschutz Akademie NRW


24.08.2022 Erfahrungsaustausch naturnahes Schulgelände - im Herbst (online) 
16.11.2022 Erfahrungsaustausch naturnahes Schulgelände - im Winter (online) 

Details finden Sie online unter: https://www.nua.nrw.de/bildungsprogramm/detail/?event_id=86124

2.05.22 Urbane Gärten im Frühjahr - Münster
19.05.22 Urbane Gärten im Frühjahr - Hamm/Kreis Unna
10.06.22 Der Anbau von Obst und Gemüse im Naturnahen Garten - Lünen
15.06.22 Urbane Gärten im Sommer - Wuppertal
25.09.22 stadt.grün – welt.weit - Dortmund
08.09.22 Urbane Gärten im Herbst - Düsseldorf
25.11.22 zukunft.stadt.garten - online
Details finden Sie online unter: https://www.nua.nrw.de/bildungsprogramm/?id=&search_string=&selected_thema=2746&selected_ort=&selected_typ=&date_from=&date_to=&selected_sdg=&selected_label=

Bio-Züchtung im Schulgarten - Mitmachprojekt: Beobachtungen zum Mehltaubefall

Züchtungs-Projekt „Mit vereinten Gärten“

Lust auf Bio-Züchtung im eigenen Garten? Sativa Rheinau und ProSpecieRara suchen wieder Gärtner*innen, die im Spätsommer Salat-Testlinien im eigenen Garten anbauen, um den Grad des Mehltaubefalls zurückzumelden. Im Züchtungs-Projekt „Mit vereinten Gärten“ möchte das Schweizer BiosaatgutUnternehmen und die Stiftung ProSpecieRara robuste, gegen Mehltau widerstandsfähige Salatsorten für den Bio-Anbau entwickeln, die patentfrei bleiben. Die verschiedenen Salatlinien aus der Sativa-Züchtung müssen dafür an möglichst vielen verschiedenen Standorten auf ihre Widerstandsfähigkeit getestet werden. Dies ist allein kaum realisierbar. Mit Hilfe eines grossen Gärtner*innen-Netzwerkes schon. Auch für die 4.Anbausaison 2022 sucht das partizipative Züchtungsprojekt wieder viele experimentierfreudige Hobby-und Profigärtner*innen. Interessierte Gärtner*innen könne sich bis Mitte Mai anmelden und erhalten dann das kostenfreie Saatgut. Voraussetzung ist die Möglichkeit auf mindestens 5m² Fläche mindestens 40 Salatpflanzen anzubauen. Kostenfreie Anmeldung und Info unter:

http://www.mit-vereinten-gaerten.org

Schulgarten Workshop der Essbaren Stadt Köln

Ein Garten für jede Schule in Köln

Datum und Zeit
30.04.2022
10:00 - 16:00 Uhr

Kategorien Keine Kategorien

Ein Garten für jede Schule in Köln – das ist ein wichtiges Ziel der „Essbaren Stadt“. Die Ergebnisse dieses Workshops werden die Grundlage für das umfassende Schulgartenkonzept sein, das das Umwelt- und Verbraucherschutzamt der Stadt Köln zusammen mit dem Ernährungsrat Köln erarbeitet. Anschließend soll das Schulgartenkonzept der Politik zum Beschluss vorgelegt werden wird.

Auf dem Expertisen-Workshop möchten wir mit Ihnen zu fünf Themen in einen intensiven Austausch treten:

– Einbindung des Schulgartens in das Veedel (Kooperationspartner, externe Flächen)
– Ressourcen für den Schulgarten
– Planung und Unterhaltung eines Schulgartens
– Einbindung des Schulgartens in den Unterricht
- Bauliche Voraussetzungen für den Schulgarten

Wir hoffen so gemeinsam mit Ihnen innovative und kreative Lösungen wie auch Maßnahmen für Köln zusammentragen zu können. Ein Impuls aus dem Kölner Schulgarten-Netzwerk und ein Best-Practice-Beispiel führen uns zunächst in die Thematik ein.

Wir laden Sie ein, aus unterschiedlichen Perspektiven Ihre Bedürfnisse und Ihr Wissen zu teilen – aus der Schule, aus der Verwaltung, von Einrichtungen und Initiativen, die Schulgärten betreuen, beraten, mit ihnen kooperieren oder sie baulich ermöglichen.

Anmeldung
Bitte senden Sie Ihre verbindliche Anmeldung an:
judith.mayer@ernaehrungsrat.koeln oder stephanie.grossmann@stadt-koeln.de

Der Verband für Garten- und Landschaftsbau NRW unterstützt Schulen unbürokratisch beim Auf- oder Ausbau ihrer Schulgärten

„Ob Pflanzen oder Pflastern, ob Kräutergarten oder Grünes Klassenzimmer: Der GaLaBau-Verband NRW unterstützt unbürokratisch auch Ihr Schulgarten-Projekt. Wir bringen Sie mit Fachbetrieben vor Ort zusammen, die sich in den Dienst der guten Sache stellen. Für Pflanzen und Materialien finden wir Sponsoren oder geben Zuschüsse. Holen Sie sich jetzt die Unterstützung von den Experten für Garten und Landschaft an Ihre Schule.“

Kontakt: Jan Flintrop - Referent für Nachwuchsförderung

                  E-Mail: j.flintrop@galabau-nrw.de 

                   https://www.galabau-nrw.de/default-nrw.aspx

Schulen können sich zur Planung und Kooperation mit dem Verband auch an Frau Hollmann

                victoria.hollmann@uni-koeln.de wenden.

Ein Kölner Schulgelände wird insektenfreundlicher

SchülerInnen und Mitarbeiter der Ford Motor Company gestalten ein Schulgelände insektenfreundlich

 

Mit tatkräftiger Hilfe von Mitarbeitern der Ford Motor Company und der Hilfe vieler Schüler wurde der Schulgarten der Adolph-Kolping Schule zu einem Wohlfühlraum, der in den nächsten Wachstumsperioden ausgiebig genutzt werden soll, umgewandelt. Hier ist ein biodiverser, klimafreundlicher Raum im dicht besiedelten Köln-Kalk entstanden. 

Förderung "grüner" Projekte durch die Rheinenergie

Hier finden Sie eine Möglichkeit, Fördergelder für Ihr Schulgartenprojekt einzuwerben.

Nähere Informationen finden Sie unter: www.rheinstart.org

Jetzt bewerben!

Reicht bis zum 16. November 2021 euer Projekt ein und nutzt die Chance auf bis zu 3.000 Euro Sponsoring.
Das Besondere an RheinStart ist die unkomplizierte Bewerbung ohne lange Förderanträge.

Um nachhaltige Projekte in Köln und in der Region zu unterstützen, stellt die RheinEnergie jährlich 60.000 Euro zur Verfügung.
Bis 2024 finden zweimal jährlich Bewerbungs- und Votingrunden statt.

Ausbau des Schulgartens der Adolp-Kolping-Schule mit Fördergeldern der RheinEnergie (Köln)

Unsere Schule wird grüner

Im Rahmen des RheinStart Sponsoring konnte die Adolp-Kolping Schule (AKS) Fördergelder zum Ausbau ihres Schulgartens einwerben. Das Institut für Biologiedidaktik unterstützt die AKS beim Ausbau des Schulgartens. Die Biodiversität im Schulgarten wird gefördert, gemütliche erholsame Rückzugsorte im Grünen sollen entstehen und in 2021 werden erstmals Kartoffeln angebaut.

Netzwerk Münster

Kinder gestalten Schulraum als Lebensraum am Vor- und Nachmittag

Schulgarten und Schulumfeldgestaltung in Münster

Kleine Projekte werden groß, indem sie an mehreren Standorten durchgeführt werden. Schulen vernetzen sich, lernen mit- und füreinander und tragen Ideen weiter:

  • Anlagen eines Schulgartens
  • Kräutermensch/Kräuterbeet
  • Weidenbau/Weidentunnel
  • Sitzgelegenheiten
  • Wildbienenhaus
  • Sinnespfade
  • Skulpturen/Bildwände
  • Blumen für die Nachbarschaft
  • Mosaikbauten

Angeregt durch die Netzwerkinitiative des Landes NRW im Rahmen des transfer 21, haben sich 2005 die genannten offenen Ganztagsgrundschulen zusammengefunden. Begleitet und unterstützt wurde das Netzwerk durch Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen des transfer 21 und den Qualitätszirkel „Offene Ganztagsschule“ Münster.

Und wie geht es weiter...

Die Anschubunterstützung durch das Land NRW läuft aus - wir suchen dirngend zur Fortsetzung unserer nachhaltigen Arbeit mit Kindern an Schulen in münster finanzielle Möglichkeiten für Fortbildungen, für gemeinsame Projekte, für Ausstattung und Pflege, für die Zusammenarbeit mit Fachkräften und die Zusammenarbeit mit naturnahen Einrichtungen.

Beteiligte Schulen:

  1. Bodelschwinghschule, Tel. (02 51) 37 44 11, Bodelschwinghschule@stadt-muenster.de
  2. Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Tel. (02 51) 7 31 81, Dietrich-Bonhoeffer-Schule@stadt-muenster.de
  3. Eichendorffschule, Tel. (02 51) 61 53 31, Eichendorffschule@stadt-muenster.de
  4. Ludgerusschule Albachten, Tel. (0 25 36) 34 10 99, Ludgerus@stadt-muenster.de
  5. Martinischule, Tel. (02 51) 4 64 89, Martinischule@stadt-muenster.de
  6. Paul-Gerhardt-Schule Hiltrup, Tel. (0 25 01) 23 76, Paul-Gerhardt-Grundschule@stadt-muenster.de
  7. Pötterhoekschule, Tel. (02 51) 62 06 58 50, Poetterhoekschule@stadt-muenster.de
  8. Paulinum, Tel. (02 51) 5 10 50 00, paulinum@stadt-muenster.de
  9. Schillergymnasium Münster, Tel: 0251 6866180, schillergymnasium@stadt-muenster.de
  10. Waldschule Kinderhaus, Tel: 0251 68663830, waldschule@stadt-muenster.de

 

Die Adolph-Kolping-Schule bekommt einen insektenfreundlichen Schulgarten

Am 11.04.19 wird an der Adolph-Kolping-Schule in Köln in Zusammenarbeit mit der Biologiedidaktik und dem Ford Volunteering-Team ein insektenfreundlicher Schulgarten eingerichtet. Hierfür konnten wir die Ford Stiftung als Förderer gewinnen. Es wird ein Kräutergarten und eine Wildpflanzenbereich entstehen. Die Schüler der Adolph-Kolping-Schule haben bereits Insektenhäuser gebastelt, die am Aktionstag aufgestellt werden.

Wir freuen uns auf den neuen Schulgarten im Kölner Raum.

MoMo

Im Modularen Modellgarten der Biologiedidaktik der Universität zu Köln lernen Studierende schon währende des Studiums Wert und Nutzen eine Schulgartens kennen.

Praktikum am Omomas Care Center mit eigenem Schulgarten in Namibia

In Zusammenarbeit mit dem Verein Pro Namibian Children e.V. und der St. Patrick's School bietet das Institut für Biologiedidaktik der Universität zu Köln den Studierenden und anderen Interessierten die Möglichkeit ein (Berufsfeld-) Praktikum in Namibias Süden zu absolvieren. Die Studierenden erstellen Lehrmaterialien für die Lehre im Schulgarten/Selbstversorgergarten von Omomas und kümmern sich im Team um die Durchführung der täglich stattfindenden Garten-AG.

Sprachsensibler Unterricht im Interkulturellen Garten

Im Rahmen des Projekts der Biologiedidaktik der Universität zu Köln erstellen Studierende Unterrichtskonzepte und Lernmaterialien zu biologischen Themen für Lernende mit geringen Sprachkenntnissen. Die Studierenden können die entwickelten Materialien an Aktionstagen mit Schülerinnen und Schülern, die Vorbereitungsklassen besuchen, im insitutseigenen Lehrgarten umzusetzen.

FREILUGA - Schulbiologisches Zentrum

 

Das Schulbiologische Zentrum in Köln mit zwei Kursräumen und den Nutz- und Schaugärten ermöglicht Schülerinnen und Schülern Einblicke in Themenfelder wie Biodiversität, Natur- und Klimaschutz, Ökologie der Pflanzen und Tiere.

Finkens Garten

Finkens Garten ist ein Naturerlebnisgarten im Kölner Stadtteil Rodenkirchen, in dem Kinder und Erwachsene unterschiedliche Biotop-Typen und Themenfelder mit allen Sinnen entdecken und erfahren können. Der Fokus liegt auf der pädagogischen Arbeit mit Kindern im Vorschulalter.

Ein Garten macht Schule - Buddeln für den Burger

Durch das von der Umweltstiftung Lippe geförderte Projekt konnte an sechs Schulen ein spannendes Umweltbildungsangebot für Ganztagsschulen geschaffen werden.

Projekt „Gärtnern mit Pänz – Pauken Pausen Pastinaken“

Das Projekt der Stadt Köln hat ein Internetportal mit vielen Informationen zu Schulgärten.

www.stadt-koeln.de/artikel/61863/index.html

Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen

Einladung

Erstellt von Victoria Hollmann |

Projekttag MINTegration am 11.07.18 zum Thema Beeren

Weiterlesen