Nachrichten aus Sachsen-Anhalt
Schulgarten-Fortbildungstag
„Kräuterküche und fächerverbindender Unterricht im Schulgarten“ mit Pflanzen- und Samentauschbörse
Datum: Samstag, 22. September 2018
Zeit: 10:00 – 15:30 Uhr
Ort: Franckesche Stiftungen zu Halle (Pflanzgarten, Unterrichtsraum im Gewächshaus)
Zielgruppen: Lehrkräfte an Grundschulen, Förderschulen, Ganztagsschulen, Sekundarstufe I und andere Interessierte
Teilnehmerzahl: max. 30 TeilnehmerInnen
Die Franckeschen Stiftungen in Halle (Saale) laden Sie herzlich zu einer Fortbildung in ihren Pflanzgarten ein, der in Anlehnung an den ersten Schulgarten in Deutschland heute als lebendiger Lernort für Schüler, Vorschulkinder und Studierende dient. Neben den beiden Workshops wird es Austauschrunden in Kleingruppen zu verschiedenen für den Schulgarten relevanten Themen geben. Es wäre schön, wenn Sie diese Runde mit eigenen Erfahrungen, Materialien und Fragestellungen bereichern könnten, damit wir alle gegenseitig voneinander profitieren können. Außerdem gibt es die Möglichkeit Pflanzen und Samen aus dem Garten mitzubringen und zu tauschen.
Die Fortbildung soll wiederum dazu dienen, die vielfältigen Möglichkeiten, die ein Schulgarten bietet, bewusst auszuloten und Lust auf die Schulgartenarbeit zu machen.
Workshops::
- „Möglichkeiten des fächerverbindenden Unterrichts im Schulgarten“ mit Auguste Kuschnerow (Leiterin der Gartenarbeitsschule August Heyn in Berlin-Neukölln a. D., Vorstandsmitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e.V.)
- „Herstellen von Rosenessig und Ringelblumenöl sowie viele weitere Rezepte mit Kräutern“ mit Gerda Schneider (Lehrerin a. D., Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e.V. und der Lenné-Akademie, Spezialgebiet Kräuter)
Programmablauf:
- ab 9:30 Uhr Eintreffen und Anmeldung (Literaturtisch und Getränke stehen zur Verfügung)
- 10:00–11:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde
- 11:00–12:00 Uhr Austausch in Kleingruppen zu den von Ihnen gewählten Themen
- 12:00-13:15 Uhr Workshop 1/2
- 13:15–13:45 Uhr Mittagessen
- 13:45–15:00 Uhr Workshop 1/2
- 15:00–15:30 Uhr Abschlussrunde mit Kaffeetrinken und Pflanzen-/Samentauschbörse
Kosten: keine Teilnahmegebühr; bei Teilnahme am gemeinsamen Mittagessen und Kaffeetrinken 5 €
Anmeldung/Information:
Per Mail oder schriftlich bis zum 10. September an:
Umweltbildungsprojekt der Franckeschen Stiftungen
Frau Cornelia Jäger
Franckeplatz 1, Haus 37
06110 Halle
Tel.: 0345/ 2127-472
Fax: 0345/ 2127-433
E-Mail: jaeger@francke-halle.de
Der Fortbildungstag wird im Rahmen des Projektes „Umweltbildung im Lehrgarten der Franckeschen Stiftungen zu Halle (Saale)“ vom Land Sachsen-Anhalt, den Franckeschen Stiftungen und dem Freundeskreis der Franckeschen Stiftungen e.V. gefördert.
Diese Veranstaltung ist als Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt vom LISA unter der Fortbildungsnummer: 18F026301-02 anerkannt. Teilnahmebescheinigungen werden ausgestellt.
Verbindliche Anmeldung
Name
.....................................................................................................................................
Institution
.................................................................................................................……
Straße,Nr. ...............................................................................................................………..............
PLZ/Ort ...............................................................................................................…………………....
Telefon .....................................................................................................................................
E-Mail .............................................................................................................……………….….....
Ich nehme am gemeinsamen Mittagessen und Kaffeetrinken teil und bezahle dafür 5 € bar vor Ort (ja/nein): …………………………………………………………………………………….
Datum/Unterschrift...............................................................................................……….