Unser Bericht vom Tag des Schulgartens 2018
16775 Gransee, Stadtschule
In diesem Jahr entschieden wir uns für eine Veranstaltungsreihe "Offener Schulgarten". Start war am 7. Mai mit "After eight aus der Natur".
Eingeladen waren die Senioren der Stadt Gransee, die sich regelmäßig zum Klatschkaffee treffen. Zu Beginn zauberte Manuela Röhken. unsere Wildkräuterpädagogin eine Leckerei aus der Natur. Die Blüten des Gundermann in Schokolade getaucht konnten probiert werden. Es schmeckte nach After Eight und hat allen gemundet. Der Gundermann ist auch als Würzkraut eine Bereicherung für jede Küche. Außerdem hat er eine heilende Wirkung
Nach diesem kleinen Exkurs wurde die Kaffeetafel unter dem blühenden Apfelbaum eröffnet. Anschließend konnte sich jede Teilnehmerin unter der Anleitung von Manuela Röhken ein Wildkräutersalz herstellen. Nebenbei gab es noch interessante Infos über essbare Wildkräuter und kleine Rezeptideen.Den Abschluss bildete ein kleiner Kräuterspaziergang durch den Schulgarten, wo natürlich einige Wildkräuter zu Hause sind.
Weiter ging es im Juni mit dem Lesestartfest für Kinder ab 3 Jahren. Die Kinder erlebten auf der grünen Wiese im Schulgarten eine MItmachgeschichte mit den Hühnern Zick und Zack. Danach wurde im Garten gebastelt und gespielt. Außerdem gab es ein Buffet mit Produkten aus dem Garten. Den Abschluss unserer Veranstaltungsreihe bildete der große "Tag des offenen Schulgartens".Alle interessierten Granseer,ob Groß oder Klein, waren eingeladen am Freitagnachmittag den Schulgarten zu besuchen. Bei Kaffee und und frisch gebackenen Kuchen und Saft konnten verschiedene Gartenquiz gelöst werden, Mitmachstationen zum Teich, Regenwurm und zu Kräutern oder ein Bastelstand luden die Besucher ein. Interessant war auch die Baum- Fitness Rallye. Hier mussten Fragen zum jeweiligen Baum beantwortet werden. Bei fehlerhaften Antworten sollten kleine Fitnessübungen absolviert werden. Einen Preis gab es für den besten Schätzer bei "Wie schwer ist die Kartoffel? Abgerundet wurde dieser Nachmittag durch Livemusik. Traditionell wird es im September noch eine Grüne Lesung mit Martin Klein geben geben.