Jahrestagung 2023 in Mainz
Am Mittwoch, den 27. September 2023 findet die Mitgliederversammlung Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e. V. von 14:00 bis 17:00 Uhr in der Grünen Schule im Botanischen Garten der Johannes Gutenberg Universität Mainz statt. Anschließend ist ein "get together" geplant.
Der Landesschulgartentag Rheinland-Pfalz und die Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e. V. finden am 28. September 2023 unter dem Motto: "Schulgarten: Lebensräume schaffen!" statt.
Veranstalter:
- Pädagogisches Landesinstitut RLP
- Umwelt- und Bildungsministerium RLP
- BAGS e. V.
- Universität Mainz – AG „Didaktik der Biologie“ im Institut für Organismische und Molekulare Evolutionsbiologie (iomE)
- Grüne Schule am Botanischen Garten der Universität Mainz
Am Freitag, den 29. September 2023 finden die Exkursionen statt.
Informationen zur Tagung am 28.09.2023
Tagungsprogramm:
ab 9:00 Uhr | Ankommen, Tagungsbüro |
9:30 Uhr | Begrüßung |
10:00 Uhr | Key Note: Prof. Dr. Michaela Brohm-Badry And I think to myself: What a wonderful world. Wie Menschen aufblühen – ein positiv-psychologischer Blick auf schulische Gärten |
11:00 Uhr | Pause |
11:30 Uhr | Zukunft Schulgarten, die AG Schulgarten RLP Schulgärten in RLP, Deutschland & Europa |
12:00 Uhr | Mittagessen |
14:00 Uhr | Ateliers – Runde 1 |
15:00 Uhr | Pause |
15:15 Uhr | Ateliers – Runde 2 |
16:30 Uhr | Ende |
danach: Get together |
Key Note Prof. Dr. Michaela Brohm-Badry
And I think to myself: What a wonderful world. Wie Menschen aufblühen – ein positiv-psychologischer Blick auf schulische Gärten
Menschen wollen wachsen, sich entwickeln und lernen. Und hierbei spielen zwei Faktoren eine wichtige Rolle: Motivation und mentale Gesundheit. Beide sind grundlegend für den Erhalt der Lebens- und Arbeitsenergie. Und damit auch grundlegend für den Entwicklungserfolg junger Menschen.
Was können wir tun, um uns selbst und unsere Schülerinnen und Schüler wohlbefindlich und motiviert zu erhalten? Wie bewegen wir? Und auch: Wie können wir Menschen unterstützen, sich selbst zu motivieren und mental gesund zu bleiben?
Und welche Funktion könnte bei alledem der Schulgarten haben? Brohm-Badry geht diesen Fragen aus positiv-psychologischer Perspektive nach. Im Vortrag gibt sie praxisorientierte Impulse für die direkte Umsetzung in Schulen und Gärten.
Ateliers
A) Wir bringen Gemüse ins Spiel
Dr. Malte Bickel / Matthias Simon-Kutscher
In dem innovativen Kooperationsprojekt bringen wir den Gemüsegarten auf den Fußballplatz. Über den Anbau von ökologischem Gemüse auf dem Vereinsgelände im „11-Meterbeet“ schaffen wir handlungsorientiert ein Bewusstsein für die Verbindung von Sport und gesunder, pflanzenbasierter Ernährung im Sinne des Planetary Health Konzeptes. Der Workshop zeigt, wie „Schulgarten“ weitergedacht werden kann und weitere Akteur*innen in der Region davon profitieren können.
B) Nachhaltig Gärtnern im Vielfaltsgarten – ein studentisches Projekt im Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Projekt „Vielfaltsgarten“ von Studierenden der Universität Mainz, N. N.
In Vielfaltsgarten steht das praktische Arbeiten rund um die Zusammenhänge zwischen Pflanzen, Boden und Politik im Vordergrund. Studierende verschiedener Fachbereiche experimentieren hier mit Mischkulturen und Mulch- bzw. Jauche-Anwendungen. Beim Pflanzen und Jäten sowie in extra Online-Formaten diskutieren sie unter anderem, wie wir durch nachhaltiges Gärtnern die nicht erneuerbare Ressource Boden schützen. In diesem Atelier stellen wir Bildungsmaterialien zum ressourcen- und bodenschonenden Umgang mit Dünger, Wasser und Pflanzen vor, die sich auch für die Anwendung im Schulgarten eignen.
C) Die „Grüne Schule“ – Führung durch den Botanischen Garten der Johannes Gutenberg Universität Mainz
Dr. Ute Becker
In diesem Rundgang lernen sie den botanischen Garten und die Bildungsarbeit am außerschulischen Lernort „Grüne Schule“ kennen. Das Angebot der Grünen Schule ist für Schulklassen aller Klassenstufen und Schulformen nutzbar. Schwerpunkt ist ein didaktisch und inhaltlich auf den Schulunterricht abgestimmtes Programm, das die enorme Pflanzenvielfalt im Botanischen Garten nutzt. Damit soll bei Kindern und Jugendlichen schon früh die Begeisterung für Natur und Wissenschaft geweckt werden. Ein Besuch in der Grünen Schule ist eine ideale Ergänzung zum Arbeiten im Schulgarten
D) Durchs Gemüse – ackern, forschen, futtern
Dr. Lisa Janko & Prof. Dr. Daniel Dreesmann
Das Projekt „Durchs Gemüse“ stellt Nahrungspflanzen, speziell Gemüse, in den Vordergrund. Ausgangspunkt des Konzepts sind sechs einfache und klimafreundliche Gerichte, die je eine Hülsenfrucht und ein Naschgemüse beinhalten. Schülerinnen und Schüler werden aktiv bei der Pflanzenanzucht, beim Ackern, beim (er)Forschen der Pflanzen und Beete sowie beim Zubereiten und Futtern der Gerichte. In diesem Atelier stellen wir Ihnen Konzept und Arbeitsmaterialien zum Projekt vor. Weiterhin schauen wir uns das Gemüse in Hochbeeten an, bereiten exemplarisch zwei Gerichte zu und verkosten diese. Das Projekt ist ein Folgeprojekt von „Durch die BLUME: Blütenbiologie im Unterricht – Materialien & E-Learning“ der AG Didaktik der Biologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
E) Wildbienen im Schulgarten beobachten mit dem Nisthilfen-Tagebuch
Dr. Anne-Kathrin Sieg & Hummel-Team der AG Didaktik der Biologie
Im Projekt „Hummeln helfen! Rhein-Main“ engagieren sich Schülerinnen und Schüler für die Belange von Hummeln und Wildbienen. Sie führen eigene Beobachtungen und Messungen durch, werten Daten aus und erhalten dadurch einen Einblick in die aktuelle Forschung rund um das Thema Insektenschutz. Gleichzeitig sind sie Teil eines Citizen Science-Projektes, das sich über die eigene Schule hinaus an die breite Öffentlichkeit wendet. In diesem Atelier werden eine didaktisch gestaltete Nisthilfe für Wildbienen sowie zugehörige Bildungsmaterialien vorgestellt. Die Nisthilfe liegt als Bausatz vor, eignet sich zum Aufstellen im Schulgarten und ermöglicht einen direkten Blick auf die Entwicklungsstadien der darin nistenden Bienenarten. Das zugehörige Nisthilfen-Tagebuch ist praktisch orientiert und leitet eine Langzeitbeobachtung zur Besiedlung, Entwicklung und Bestimmung der Wildbienen-Vielfalt an. Die ganzheitliche Nutzung der Nisthilfe inklusive Entnahme der Kokons, Überwinterung und Aufbereitung für das Folgejahr, ermöglicht einen besonderen Zugang zum Kontext des Bienen- und Insektenschutzes. Das Konzept zur didaktischen Nisthilfe wurde in der AG Didaktik der Biologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Rahmen von „Hummeln helfen! Rhein Main „entwickelt. Das Projekt wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch BfN und BMUV gefördert.
F) Ressourcenschonend gärtnern. Für einen achtsamen Umgang mit dir selbst und mit der Umwelt
Acker e. V., N. N.
Schwere Gießkannen schleppen und ständig Unkraut jäten? Mach´s dir leichter und schone Ressourcen. Im Fokus des Workshops stehen die Ressourcen Wasser und Boden. Gemeinsam erkunden wir, wie wir das Gärtnern ressourcenschonender gestalten und wo es Einsparpotenial gibt. Das Wassersparen kommt dabei nicht nur dir, sondern auch der Umwelt zugute. Du gehst mit Tipps und Tricks zur praktischen Umsetzung nach Hause.